Info
Gottes-Dienst
Der sonntägliche Gottesdienst ist das Herzstück unserer Gemeinde. Hier treffen sich Menschen, die Gott kennen oder solche, die auf der Suche nach ihm sind. Im Gottesdienst hat jeder Besucher Gelegenheit, in Gemeinschaft mit Anderen zu singen, zu beten und eine Predigt zu hören. Durch sie empfangen wir Ermutigung, Hilfe und Orientierung für unseren Glauben und unseren Alltag.
Gebetskreise
Gemeinsames Gebet ist unverzichtbar für eine gesunde Gemeindearbeit. Darin beten wir Gott an und nennen ihm das, was uns „auf dem Herzen“ liegt. Von Friedrich v. Bodelschwingh stammt der Ausspruch: „Beten heißt, sich aus der Angst der Welt aufmachen und zum Vater gehen“. In diesem Sinne treffen wir uns in der Landeskirchlichen Gemeinschaft in verschiedenen Gebetsgruppen wie folgt:
# der Frauengebetskreis am Dienstag um 9.45 Uhr und
# der Gemeindegebetsabend am jeweils letzten Freitag im Monat um 19.30 Uhr im Gemeinschaftsraum.
# der Frauengebetskreis am Dienstag um 9.45 Uhr und
# der Gemeindegebetsabend am jeweils letzten Freitag im Monat um 19.30 Uhr im Gemeinschaftsraum.
Gemeinde-Bibelstunde
Mittwochs findet morgens und abends die Bibelstunde bzw. der Bibelgesprächskreis statt. Darin wird ein Abschnitt aus der Bibel betrachtet, der zuvor im Gemeindebrief angegeben worden ist. In der Regel wird der Inhalt des Textes zunächst erklärt und im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, darüber ins Gespräch zu kommen. Ziel dieser Treffen ist es, ein besseres Verständnis darüber zu gewinnen, wie die Bibel zu verstehen ist und wie wir sie in unserem Leben anwenden können.
Kleine Gemeinde-Bibel-Schule
Gedacht für geistliche Goldgräber und Menschen, die sich nach buchstäblich himmlischer Erdung und Verwurzelung im Himmel sehnen. "Seid verwurzelt in Ihm", ermutigt Paulus die Gläubigen in Kolossae. Nach dem guten und bewährten "EVA-Prinzip" - Erkennen, Verstehen und Anwenden - wollen wir die Urwahrheiten der Heiligen Schrift noch einmal neu entdecken, uns aneignen und in unserem ganz persönlichen und täglichen Leben ihre Tragkraft schließlich auch erfahren und ausleben. Nach dem Brief an die Galater, den wir im Sommer zusammen erarbeitet haben, beschäftigt uns zur Zeit (Herbst 2021) das große Evangelium des Johannes.
Mission
Als Landeskirchliche Gemeinschaft Herford verstehen wir uns als Teil der gesamten Christenheit, die durch Jesus Christus beauftragt ist, das Evangelium an die Menschen weiterzugeben. Dieser Berufung wollen wir gerecht werden, indem wir vor Ort den Missionsgedanken durch Wort und Tat fördern. Das geschieht auf folgende Weisen:
1. In unseren Veranstaltungen werden der Wert und die Notwendigkeit der christlichen Mission betont. Mission und Evangelisation sind unaufgebbare Bestandteile unserer Gemeindearbeit.
2. Unser Büchertisch bietet ein breites Sortiment an missionarischer Literatur und CD's.
3. Mit Flyern, per Zeitungsartikel oder auch persönlich laden wir immer
wieder Menschen unserer Stadt oder unserem Bekanntenkreis zu unseren Veranstaltungen ein.
4. Mehrmals im Jahr berichten Mitarbeiter von christlichen Missionsgesellschaften über weltweite aktuelle Entwicklungen im Bereich der Mission. Diese Berichte weiten den Horizont und ermutigen uns, für diese Arbeit zu beten und zu spenden.
1. In unseren Veranstaltungen werden der Wert und die Notwendigkeit der christlichen Mission betont. Mission und Evangelisation sind unaufgebbare Bestandteile unserer Gemeindearbeit.
2. Unser Büchertisch bietet ein breites Sortiment an missionarischer Literatur und CD's.
3. Mit Flyern, per Zeitungsartikel oder auch persönlich laden wir immer
wieder Menschen unserer Stadt oder unserem Bekanntenkreis zu unseren Veranstaltungen ein.
4. Mehrmals im Jahr berichten Mitarbeiter von christlichen Missionsgesellschaften über weltweite aktuelle Entwicklungen im Bereich der Mission. Diese Berichte weiten den Horizont und ermutigen uns, für diese Arbeit zu beten und zu spenden.